Solidargehalt “Erziehung”

Erziehung ist eine Aufgabe für die Zukunft aller.
Der Schrei nach Kita´s, am besten sofort nach dem Kreißsaal, Ganztagsschulen, 24/7-Kinderhorte klingt durchs Land. Den Frauen wurde im Zuge einer Emanzipation erklärt, sie müssen jetzt Männer werden und Karriere machen. Frau sein, oder gar Mutter, ist „rückwärtsgewandt“. Nur den Wunsch, Mutter zu sein, konnte man auch mit größter Anstrengung nicht aus diesem Teil der Menschheit heraus indoktrinieren. Dazu erfand man “social freezing”.
Mit dem Ergebnis, Kinder erleben heute ihre Mütter/Väter nur todmüde nach Feierabend und ganz früh morgens als gestresste Taxifahrer zur Kita. Entweder hat man sich für eine, am besten erfolgreiche, Karriere entschieden oder die Haushaltskasse zwingt beide Elternteile zur Erwerbsarbeit.
Vor allem in den ersten drei Lebensjahren ist das Gehirn in seiner Entwicklung auf eine anregende und fürsorgliche Umgebung angewiesen, die Neugierde und Lernen fördert. Stress und Ängstigungen sind dagegen Gift für die kindliche Entwicklung. Vertrauen, Bindung und damit die eigene Persönlichkeit, erfahren hier ihre Basis.
Bindung – die Grundlage für gesunde Entwicklung
Welche Folgen emotionale Vernachlässigung in den ersten Lebensjahren haben kann, zeigen weitere neue Studien: Frühkindliche Deprivation und Stress behindern die Gehirnentwicklung mit negativen Auswirkungen bis ins Erwachsenenalter.
Kinder wurden zu BIP-relevanten Faktoren
Kindererziehung hat man zum BIP-relevanten Faktor des Wirtschaftssystems erklärt. Die Wirtschaft hat sich der Verantwortung weitgehend entzogen. Dieses zu einer gesellschaftlichen Aufgabe zu machen, ist so, als wenn das Land NRW die Bagger im Braunkohletagebau den Energieoligarchen stellt und bezahlt.
Elterngeld, Freibeträge sind kleine zaghafte Ansätze Familien gerecht zu werden. Die Ausweitung des Unterhaltsvorschusses hilft Alleinerziehenden nur bedingt. Kinder brauchen vor allem eines: Bindung!
Wenn Rohstoffpreise steigen, dann ist ein kurzes Aufbäumen zu hören, danach wird klaglos bezahlt. Also müssen wir Arbeitsleistung teurer machen, damit dort ein Umdenken einsetzt.
Solidargehalt – Erziehung
Ein Solidargehalt für den Erziehenden, der sich um das Heranwachsen der Kinder kümmert. Für eine Frühstück sorgt, fürs Pausenbrot, saubere Wäsche und eine warme Mahlzeit nach der Schule, Hausaufgabenhilfe und Hobby betreut. Gerade Alleinerziehende leiden unter diesem Zustand, den Anforderungen an „Elternsein“ niemals gerecht zu werden, ohne sich selbst zu vergessen.
Alleinerziehende sind hier in erschreckend große Zahl von Betroffenen. Fast 40 Prozent der Eineltern-Familien sind auf Hartz IV angewiesen.
Die Folgen dieser Fehlentwicklung zahlen schon heute alle. Sonderpädagogik, Psychologen, gesundheitliche Ernährungsfolgen, das berühmte Ritalin, bis hin zu Spätfolgen, die wir am besten gar nicht betrachten.
Die Finanzierung dieses Erziehungsgehaltes könnte man wohl schon aus den vorgenannten Faktoren realisieren. Zumindest bis zur Einschulung, sollte es den Erziehenden eine Option eröffnen, ihrem Kind den Start ins Leben mit Empathie und ohne Not, sei es wirtschaftliche oder seelische, geborgen zu sichern.
Frühkindliche Kita sogar ein Fall für den Staatsanwalt?
Die neue Forschung zeigt (Uni Ulm 2016), dass sich Spuren von emotionaler Gewalt, Vernachlässigung und Mißbrauch in der Kindheit noch Jahrzehnte später im Blut der inzwischen erwachsenen Betroffenen nachweisen lassen.
Wenn wir mit kleinen Hunden oder süßen Kätzchen das ablaufen lassen würden, was wir heute Säuglingen zumuten, hätten wir den Tierschutz und die Justiz im Nacken.
Links zum Thema:
https://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/entwicklung/saeugling/bindung/BindungsentwicklungundfruehkindlicheBildung.php
https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=110:bindungstheorie-in-paedagogischer-handlungsdimension-pd-dr-fabienne-becker-stoll&catid=129
Frühkindliche Entwicklung und emotionelle Bildung/Bindung…:
https://www.youtube.com/watch?v=eJNjW2UBl2Y